Institutionen

aktive Personen

Konkrete Vorhaben
AIV

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin

Ephraim Gothe

Wolfgang Schuster

Harald Bodenschatz

Tobias Nöfer

Patrick Zamojski

Große Ausstellung im Herbst 2020

„Auf dem Wege zu einer nachhaltigen Hauptstadtregion“

100 Jahre (Groß-)Berlin

– Rückblick und Ausblick

– Involvierung der Kommunen und Landkreise

Wettbewerb (2019 / 2020)

Auslobung des offenen, zweiphasigen Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070 seit dem 31.07.19. Eine Registrierung zur Teilnahme ist bis zum 27.09.19 möglich:

https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ausschreibung/internationaler-stadtebaulicher-ideenwettbewerb-berlin-brandenburg-2070-106085

100 Jahre (Groß-)Berlin. 1920|2020|2070. Netzwerk-Kolloquien (2019)

Tagung 2020

– Darstellung Hauptstadtregion Berlin, Greater London, Grand Paris, Groß-Moskau

ARL

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Landesarbeitsgemeinschaft Nordost

Christian Strauß

14.-15.11.2019, Berlin: Herbst-Tagung der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft Nordost: „An den Grenzen der großen Stadt: 100 Jahre Groß-Berlin und die Stadtregion der Zukunft“
BZI

Berliner Zentrum Industriekultur

Josef Hoppe

Heike Oevermann

 

Zwei-Orte-Veranstaltung

Berlin-Ruhrgebiet zu Parallelen und Differenzen in der industriekulturell geprägten Entwicklung städtischer Großräume mit Blick auf dieses Doppeljubiläum GB bzw. RVR in 2020 mit > ARL / SRL

Publikation 2019:

Berlin 1920-2020: Die Wiederentdeckung der Industriekultur,

herausgegeben von Joseph Hoppe und Heike Oevermann.

Eine Publikation zum 100-Jährigen Jubiläum der

Gründung von Groß-Berlin.

C.E.U.D.

Council for European Urbanism e.V.

Harald Bodenschatz

Aljoscha Hofmann

Christian von Oppen

 

Publikation der

Konferenz „Staat schafft Stadt“ 24. Mai 2018

Hauptstadt-Städtebau in europäischen Großstadtregionen

– internationaler Blick auf Berlin und andere europäische Hauptstädte mit dem Fokus „Hauptstadt“

CMS

Center for Metropolitan Studies (TU Berlin)

Dorothee Brantz

Aljoscha Hofmann

Dagmar Thorau

Klaus Brake

Beteiligung an

– Tagung „Staat schafft Stadt“ (siehe C.E.U.D.)

– Tagung „Grünfrage“ (siehe HHS)

DASL

Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
(Landesgruppe Berlin-Brandenburg)

Manfred Kühne

Friedemann Kunst

Ina Zerche

Fachtagung, August 2020
Organisationsinnovationen planender Verwaltung in Metropolregionen  (mit SRL und AK Berlin)
Fachgespräch, 12. November 2020
Bilanz und Auswertung „100 Jahre Groß-Berlin“ vor Hintergrund des Positionspapiers vom März 2019 „Mehr Gemeisamkeit wagen!…“
DWB

Deutscher Werkbund Berlin

Harald Bodenschatz

Angelika Günter

Brigitte Kochta

Tagung 15./16.03.2017

„In Sichtweite: 100 Jahre Groß-Berlin. Berlin und seine Zentren“

(in Kooperation mit der IHK zu Berlin, Schirmherrschaft Senatorin Katrin Lompscher) – mit Blick auf europäische Metropolen und kleine Gemeinden

Publikation / Präsentation im Spätsommer 2019

GL

Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg

Ulrike Kessler

Jan Drews

Kommunikationsprojekt Lebenswelten

Entwicklung von Kommunikationsprodukten zur Übersetzung der Landesentwicklungsplanung für ganz Berlin-Brandenburg (Hauptstadtregion) in allgemeinverständliche Bilder und Erzählungen (bereits abgeschlossen)

Kooperation in der Hauptstadtregion

Veranstaltung

SenSW, KNF, GL im Sommer 2020

zu den aktuellen Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens in der Hauptstadtregion und ganz konkreten länderübergreifenden Kooperationsprojekten

HHS

Hermann Henselmann Stiftung

Klaus Brake

Harald Bodenschatz

Kolloquien und Publikationsreihe „100 Jahre Groß-Berlin 2020“

– 2016 Wohnungsfrage (bereits publiziert)

– 2017 Verkehrsfrage (bereits publiziert)

– 2018 Grünfrage (bereits publiziert)

– 2019 Planungskultur (bereits publiziert)

– 2020 Strategien für den Ballungsraum Berlin

IRS

Institut für raumbezogene Sozialforschung

Carla Aßmann

Lisa Kraft

Harald Engler

– bisher ohne konkrete Planungen

– kann historische Kompetenzen einbringen

– kann planungsgeschichtliche Kommunikationsplattform (Webseite und Blog) und Verteiler zur Verfügung stellen

KNF

Kommunales Nachbarschaftsforum

Karsten Knobbe

Matthias von Popowski

KNF prüft eine Vereinsgründung, die bei Erhalt der Freiwilligkeit und des informellen Charakters des KNF zugleich mehr Kraft und Verbindlichkeit erreicht. Dazu werden  mit den Mitgliedern (Berliner Bezirke und rd. 50 Umlandkommunen) aktuell Satzungsentwürfe, Beitragsordnung etc. diskutiert. Ziel ist es, diesen Prozess bis Ende 2019 abzuschließen um dann eine Entscheidung treffen zu können.

Ferner beschäftigt sich das KNF 2019 mit dem Jahresthema „Wasser“. Nach dem Fachsymposium im Juni 2019 ist die Jahreskonferenz zum Thema am 25.11.2019 geplant.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei

 

Sebastian Basedow

Julian Mieth

Moritz Munderloh

Dachmarke

Die Senatskanzlei Berlin unterstützt die unterschiedlichen Akteure in der Stadt, die Aktivitäten rund um das Jubiläum zu Groß-Berlin planen. Weiterhin bietet die Senatskanzlei Berlin eine kommunikative Bündelung der einzelnen Aktivitäten an.

Festakt

Zum Jubiläum des Groß-Berlin-Gesetzes wird eine protokollarische Gedenkveranstaltung ausgerichtet.

Konferenz

Die Senatskanzlei Berlin richtet eine international besetzte Konferenz aus, die die Rolle und Verantwortung von Metropolen im global-politischen Kontext und die daraus erwachsenen Chancen und Herausforderungen – etwa bei Fragen zu Wohnraum, Verkehr, sozialem Zusammenleben und Ökologie – betrachtet. Als Termin ist derzeit Ende September 2020 geplant.

Ausstellung

Im Februar 2019 hat ein Wettbewerb zur Bewerbung des Themenjahres „100 Jahre Groß-Berlin-Gesetz“ mit Studierenden der Universität der Künste Berlin stattgefunden. Daraus resultierten kunstvolle Plakate, die die Sicht der jungen Generation auf das Thema „100 Jahre Groß-Berlin-Gesetz“ im „gestern-heute-morgen“ zeigen. Die Werke münden in einer Plakat-Ausstellung, die im Januar und Februar 2020 im Roten Rathaus gezeigt wird.

Weitere Ausstellungen folgen.

Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

 

Brigitte Hausmann

 

 

Symposium „Neues Wohnen“ 13. Oktober 2018

1. Symposium dieser Reihe war (09.12.17): Neues Bauen im Berliner Südwesten – Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf

bereits publiziert

SRL

Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung e.V.

Jutta Kalepky

Rainer Bohne

Christian Strauß

 

Ausgangspunkt:

Berlin ist sowohl zentral als auch dezentral bzw. polyzentral organisiert. Wie können diese oftmals widerstrebenden Formen miteinander zum Besten der Stadt verbunden/genutzt werden? Welche Auswirkungen hat der Konflikt zwischen Zentral/Dezentral auf die räumliche Planung?

Berlin wächst seit Jahren, ohne dass erkennbar wird, wohin Berlin strebt. Wohin will sich Berlin entwickeln nach 100 Jahren Groß-Berlin? Wie kann eine Räumliche Entwicklungsplanung, wie dessen Leitbilder, im Spannungsfeld von Zentral-Dezentral erstellt werden?

Vorhaben:

In mehreren Workshops soll die Frage Zentral/Dezentral erörtert werden. Denkbar sind unterschiedliche Themenkomplexe, wie:

Berlin, die polyzentrale Stadt: Stärkung der Mitte/Innenstadt vs. Stärkung der dezentralen Gebiete/städtische Peripherie

Berlin mit zweistufiger Verwaltung: Gegeneinander und/oder Miteinander. Wie können die unterschiedlichen Interessenlagen positiv für die Stadt gebündelt und vereint werden?

Berlin ohne integriertes Konzept: Von der sektoralen Planung bzw. von der Verknüpfung einiger Planungen zur integrierten Planung mit gemeinsamen Zielkonzepten für die Gesamtstadt und die dezentralen Orte.

Berlin und seine Region: Wachstum außerhalb Berlins, wo und mit welchen Konsequenzen. Nur ein Miteinander von Berlin als Zentrum und den dezentralen Orten in der Region hilft weiter. Welche Konzepte sind für die nächsten 10/20 Jahren zielführend?

Zielgruppe     

Workshops für SRL Mitglieder und erweiterter Interessentenkreis der Kooperation

im Herbst 2019/Frühjahr 2020.

Ziel

Positionspapier der SRL in 2020.

 

StadtMuseum Berlin

 

 

Claudia Gemmeke

Gernot Schaulinski

Kooperationsprojekt „Groß-Berlin 1920|2020“ (Stadtmuseum und Bezirksmuseen)

–        zentrale Ausstellung im Märkischen Museum orientiert an zwei Zeitebenen (1920 und 2020), mit partizipativem Ansatz; inhaltlich fokussierend auf großstädtische Alltagswahrnehmung und kommunalpolitische Handlungsspielräume;

–        Eröffnungstermin März/April 2020 mit Laufzeit bis November/Dezember 2020

–        Entwicklung eines Veranstaltungsprogramms mit Partnern (Sondierung mit Urania u.a. – Interesse an Austausch mit weiteren Institutionen/Initiativen)

–        dezentrale Ausstellungs- und Partizipationsprojekte in der Konkretisierungsphase (alle 12 Bezirksmuseen beteiligt);

–        Online-Portal zur Geschichte Berlins und seiner Bezirke zwischen 1920-2020 soll in die bestehende berlinHistory-App implementiert werden.

 

SZB

Stiftung Zukunft Berlin

 

Volker Hassemer

Nina Lütjen

Stefan Richter

AGENDA 2020: Initiative Zusammenarbeit Berlin und Brandenburg /100 Jahre Groß-Berlin & 30 Jahre Brandenburg:

A.     Schon existierende Initiativen

1.     Berlin Brandenburg Preis

2.     Nachbarn bei Nachbarn – Lesungen in Brandenburgs Dorfkirchen (Grundkonzeption an K. Brake/ Initiative 100 Jahre Großberlin)

B.     Initiativen hin auf das Jahr 2020

1.     Strategische Erörterungen auf Augenhöhe mit Repräsentanten Brandenburgs (Bürgermeister, Landräte, Multiplikatoren)

2.     Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Berlin-Brandenburg:

a.     Stärkung des politischen Gewichts der Kommunalen Nachbarschaftsforen Berlin-Brandenburg

b.     Beachtung der Kooperationsformen in/ mit den äußeren Regionsteilen

c.      Zusammenarbeit Südwesten: Steglitz- Zehlendorf & Potsdam/ Babelsberg

d.     Probleme/Ausbau des Instruments der Metropolenregion (Rolle der  Gemeinsamer Landesplanung Berlin-Brandenburg)?

C.      Idee einer von beiden Ländern getragenen IBA zur räumlichen und baulichen Entwicklung der Region

D.     Ausstellung Konstruierte Wirklichkeit in der St.  Marien-Kirche in Frankfurt (Oder)  –Die Mark ist heute Bundesland von Götz Lemberg –
Träger: Stiftung Zukunft Berlin

(Fr, 16.08.2019- Mo, 30.09.2019)

ZLB

Zentral- und Landes-Bibliothek Berlin

 

Anna Jacobi