Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKMehr erfahren.Wir setzen Cookies ein, die auf ihrem Gerät gespeichert werden, um uns darüber zu informieren, wann Sie unsere Webseite besucht haben und welche Seiten Sie besucht haben, um unser Seitenerlebnis für Sie zu optimieren.
Klicken Sie auf die Überschriften um mehr Infomationen zu erhalten. Sie können auch eigene Einstellungen vornehmen. Bitteb eachten Sie, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung unserer Webseite einschränken kann.
Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität und Darstellung unserer Webseite zu gewährleisten. Das stezen dieser Cookies kann auf der Webseite nicht abgelehnt werden. Die gesetzten Coockies enthalten keine personenbezogenen Daten.
Sie können diese Cookies löschen oder das Stezen verhindern, in dem Sie die Einstellung ihres Webbrowsers entsprechend ändern.
Wir verwenden andere externe Dienstleistungen wie Google Webfonts, Google Maps und externe Video Anbieter. Einige dieser Anbeiter sammeln personenbezogene Informationen wie ihre IP Addresse. Einige dieser Dienste können Sie hier blockieren. Bitte beachten sie, dass dies Einfluss auf die Funktinalität und die Darstellung der Webseite hat. Die Änderungen werden übernommen, wenn Sie die Seite erneut laden.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Mehr zur Verwendung von Cookies auf dieser Seite und zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie hier: av_privacy_link]
Aktivitäten in 2020
Was passiert gerade alles? Hier finden Sie eine Übersicht der geplanten Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2020.
Ausstellung CHAOS & AUFBRUCH Berlin 1920 | 2020
Über Nacht verdoppelte sich 1920 die Einwohnerzahl Berlins. Durch Eingemeindung benachbarter, bis dahin selbstständiger Städte und Gemeinden entstand eine der größten Städte der Welt. Das Märkische Museum präsentiert aus diesem Anlass ab August 2020 eine umfangreiche Sonderausstellung. Mit Blick auf die Vergangenheit und die Gegenwart Berlins geht sie der Frage nach, wie aus einem chaotischen Umbruch ein konstruktiver Aufbruch gestaltet werden kann: Wie kann Großstadt gelingen?
Ausstellung »EIN PARADIES VON EINER STADT!« 20. September – 02. Oktober 2020
Die „Stadtgemeinde Groß-Berlin“, am 1. Oktober 1920 gegründet, stemmt sich konstant gegen paradiesische und infernalische Einschreibungen. Das Medienkunstprojekt MODELL BERLIN setzt Himmel und Hölle und die Kunst in Bewegung, um Volltreffer, Fehltritte und Fantastisches dieser Stadt in wechselnden Formaten von Installation, Konzert, Performance und Lesung auszumachen.
Pressegespräch zum Regionalrat Berlin-Brandenburg 04. März 2020
Stiftung Zukunft Berlin schlägt ein neues Zukunftsforum für Berlin und Brandenburg vor.
Berlin und Brandenburg kommen nur gemeinsam voran: Das zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre dringlicher als je zuvor. Deshalb muss es künftig eine verbindliche Struktur geben, in der gemeinsame Themen beraten und gemeinsame Lösungen gesucht werden. Die Region Berlin-Brandenburg steht vor Herausforderungen, die endlich auch eine organisatorische Antwort verlangen.
Zu einem Pressegespräch über unser Konzept eines Regionalrates, seine Herleitung und die Beweggründe haben wir am 4. März eingeladen.
Start des Jubiläumsjahrs
Im Jahr 2020 jährt sich zum 100. Mal ein Ereignis, welches das moderne Berlin wie kein anderes geformt hat: die Schaffung von „Groß-Berlin“ als der neuen Stadtgemeinde Berlin. Das bietet die einmalige Chance, strategische Themen der Gestaltung der Hauptstadtregion wieder in Erinnerung zu rufen, wie das Verhältnis von Bezirk und Senat, von Berlin und Brandenburg, von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik – und vor allem die Entwicklung der Stadtregion. Damals wie heute stellt sich die Schlüsselfrage: Wie kann sie nachhaltig, aber auch demokratisch geordnet und entwickelt werden? Was sind die Schlüsselaufgaben dafür?
Übersicht der Aktivitäten der Initiative
Anbei finden Sie eine Übersicht der vergangenen und einiger laufender Aktivitäten der verschiedenen Mitglieder der Initiative 100 Jahre (Groß-)Berlin.
Neues Bauen im Berliner Südwesten
Am 9. Dezember 2017 fand in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz das Symposion „Neues Bauen in Steglitz und Zehlendorf. Groß-Berlin und die Folgen für die beiden Verwaltungsbezirke“ statt. Veranstaltet wurde das Symposium vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf. Nun ist die Publikation zum Symposium erschienen.
AIV erhält Lottomittel für große Berlin-Ausstellung
Am 1. Juni 2018 bewilligte die Stiftung Deutsche Klassenlotterie dem AIV Geldmittel für das Ausstellungsprojekt „100 Jahre (Groß-)Berlin 1920 | 2020 | 2070“. Damit ist die Jubiläumsausstellung grundfinanziert, so dass die Arbeit am Konzept zügig voranschreiten kann und weitere Sponsoren geworben werden können.
Am 1. Oktober 2020 wird (Groß-)Berlin 100 Jahre alt. Am Zustandekommen der Großstadt durch die umfassende Eingemeindung mehrerer umliegender Städte und Landgemeinden sowie zahlreicher Gutsbezirke war der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin aktiv beteiligt.
Weiterlesen
Das „nominelle“ Groß-Berlin, ein Beitrag von Ulrich Roeske
Einleitung
Vor einiger Zeit erhielt der Heimatverein Steglitz e.V. folgende schriftliche Anfrage: Die Mutter des Einsenders war im Jahre 1914 in Berlin-Steglitz geboren worden, ihre Geburtsurkunde trug das Siegel des Standesamts Berlin-Steglitz. Dem Anfragenden war aber bekannt, dass Steglitz erst seit 1920 zu Berlin gehörte und vorher als Vorort von Berlin eine selbständige Gemeinde war. Für den Schreiber war es ein Widerspruch, dass sich Steglitz als Dorf bei Berlin schon 1914 offiziell „Berlin-Steglitz“ nennen durfte, weil dieser Name impliziere, dass Steglitz damals schon ein Teil Berlins, also nach Berlin eingemeindet, gewesen sei.
C.E.U.D. Tagung, Donnerstag, 24. Mai 2018, 15-20:30 Uhr
Der Council for European Urbanism Deutschland e.V. (C.E.U.D.)
in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
lädt ein zur Tagung:
100 Jahre (Groß-)Berlin
Geschenkt? STAAT schafft STADT
Mit der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 veränderte sich Umfang, Bevölkerungszahl und Organisation der Stadt grundlegend. Die neue Stadtgemeinde Berlin hatte mit dem alten, kleinen Berlin nur mehr den Namen gemeinsam. Was aber bedeutete das für den Status Berlins als Hauptstadt Deutschlands? Weiterlesen